Die Provinz Lüttich ist eine Radfahrregion, die von zahlreichen Netzen, Straẞen und Routen für Fahrradtouren durchzogen ist. Mit ihrer Hilfe kann sich das Knotenpunktsystem weiter entwickeln. Sie sind etwas verwirrt? Keine Sorge, wir helfen Ihnen, sie zu finden und sie leicht auseinanderzuhalten, damit Sie sie besser nutzen können.
Wo führt das entlang?
Unser Knotenpunktnetz erweitert sich ständig
Verfolgen Sie die Entwicklung des Rad-Knotenpunktwegenetzes der Provinz Lüttich. Mit 2.000 km ist ein großer Teil des Gebiets abgedeckt, und es gibt viele verschiedene Strecken. Mit oder ohne Karte: Dank des Knotenpunktwegenetzes war der Radtourismus noch nie so einfach!
Das Rad-Knotenpunktwegenetz der Provinz Lüttich wird von ihrem Tourismusverband instand gehalten und entwickelt. Auf lange Sicht werden mehr als 2.500 km Touren und Entdeckungen bereitgestellt.
Das Rad-Knotenpunktwegenetz der Provinz Lüttich wird von ihrem Tourismusverband instand gehalten und entwickelt. Auf lange Sicht werden mehr als 2.500 km Touren und Entdeckungen bereitgestellt.
Das „RAVeL“-Netz
Das „Réseau Autonome des Voies Lentes“ (RAVeL: „Unabhängiges Netz langsamer Wege“) in der Wallonie ist 1.515 km lang, wovon einige hundert Kilometer durch die Provinz Lüttich verlaufen. Diese werden in das Netz aus Routen, die mit Knotenpunkten markiert sind, integriert.Diese besonders hergerichteten Strecken sind miteinander verbunden und bilden nicht weniger als...
- 4 grenzübergreifende Touren
- 9 regionale Touren
- 47 lokale Touren
Das komfortable und sichere RAVeL besteht aus grünen Wegen, die im Wesentlichen auf Treidelpfaden und früheren Eisenbahntrassen angelegt wurden. Diese beschilderten Wege eignen sich perfekt für Ihre Fuß- und Radwanderungen, Ausritte oder Rollerfahrten im Familienkreis.
In der Wallonie sind die Strecken mit Hinweisschildern auf grünem Grund versehen (früher auf blauem Grund).
Diese Beschilderung zeigt die Logos der Benutzer, für die die Strecke erlaubt ist: Fußgänger, Radfahrer oder Reiter. Sie enthält auch Angaben zu nahen und entfernten Zielen, Entfernungen und Richtungshinweise. Unter dem Zeichen gibt ein Wegzeichen oder Schild die Nummer oder das Logo der regionalen oder internationalen Strecke an, auf der man sich befindet („9“ und „Vennbahn“ zum Beispiel). Zusätzlich erscheint das Logo RAVeL und der Name des RAVeL-Abschnitts, d.h. der Name der alten Eisenbahntrasse („Linie 48“) oder des Wasserlaufs, an dem man entlanggeht.

Das Netz „VéloTour“ von Ostbelgien: von orange zu grün
Nach wichtigen Überprüfungsarbeiten wurden die alten Markierungen von „VéloTour“ (siehe Abbildung unten) fast vollständig durch die grünen und weißen Schilder des Rad-Knotenpunktwegenetzes der Provinz Lüttich ersetzt.
Von den 850 km Radwegen wurden bestimmte Abschnitte verändert und, daraus folgend, haben sich auch einige Zahlen geändert. Bevor Sie sich auf Ihr Fahrrad schwingen, überprüfen Sie bitte Ihre Route mit dem Planer auf unserer Website oder besuchen Sie die Seite der Tourismusagentur Ostbelgien.
Von den 850 km Radwegen wurden bestimmte Abschnitte verändert und, daraus folgend, haben sich auch einige Zahlen geändert. Bevor Sie sich auf Ihr Fahrrad schwingen, überprüfen Sie bitte Ihre Route mit dem Planer auf unserer Website oder besuchen Sie die Seite der Tourismusagentur Ostbelgien.

© Dominik Ketz - Province de Liège

Eurovelo
Eurovelo ist das weltweit größte Radrouten-Netz:
- 17 europäische Strecken
- 91.500 km
- 42 Länder
5 Eurovelo-Routen durchqueren Belgien: die Routen 3, 4, 5, 12 und 19, mit einer Gesamtlänge von 1140 km. In der Wallonie folgen die Routen 3, 5 und 19 zumeist den RAVeL-Netzen. Die Provinz Lüttich wird also auf einem großen Teil ihres Territoriums von den Routen 3 und 19 durchquert.
Die Eurovelo-Route 3 – die Pilgerroute – führt von Trondheim (Norwegen) nach Santiago de Compostela (Spanien). In Belgien verläuft die Route von Herve nach Thuin hauptsächlich auf dem RAVeL-Netz.
Nachdem Sie Deutschland auf Höhe von Aachen verlassen haben, bringt die Pilgerroute Sie bis Lüttich, „der feurigen Stadt“. Dabei kommen Sie an einem symbolischen Ort vorbei: dem Dreiländereck, das genau zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden liegt. Nach etwa 10 km erreichen Sie den RAVeL 38, wo Sie die Haine des Herver Landes, eine grüne und lichterfüllte Landschaft entdecken. Nachdem Sie die Stadt Lüttich verlassen haben, können Sie dem RAVeL der Maas und dann der Sambre folgen. Diese Route gibt Ihnen einen Einblick in das umfangreiche historische Erbe, das mit dem Fluss und der postindustriellen Epoche beider Täler verbunden ist, sowie in die kulturelle Vielfalt der Wallonie in den Städten wie Namur und Charleroi.

Nachdem Sie Deutschland auf Höhe von Aachen verlassen haben, bringt die Pilgerroute Sie bis Lüttich, „der feurigen Stadt“. Dabei kommen Sie an einem symbolischen Ort vorbei: dem Dreiländereck, das genau zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden liegt. Nach etwa 10 km erreichen Sie den RAVeL 38, wo Sie die Haine des Herver Landes, eine grüne und lichterfüllte Landschaft entdecken. Nachdem Sie die Stadt Lüttich verlassen haben, können Sie dem RAVeL der Maas und dann der Sambre folgen. Diese Route gibt Ihnen einen Einblick in das umfangreiche historische Erbe, das mit dem Fluss und der postindustriellen Epoche beider Täler verbunden ist, sowie in die kulturelle Vielfalt der Wallonie in den Städten wie Namur und Charleroi.

Die Eurovelo-Route 19 – der Maasradweg – führt Sie von der Quelle der Maas in Frankreich bis zu ihrer Mündung in Rotterdam in den Niederlanden.
Die Landschaft der Maas ist von spektakulären Felswänden gekennzeichnet, auf deren Spitze die wichtigsten Gebäude unseres Erbes thronen. In Dinant dominiert die Zitadelle die charakteristische Zwiebelkuppel ihrer Kirche. Eine beeindruckende Zitadelle überblickt Namur, die Hauptstadt der Wallonie, am Zusammenfluss von Maas und Sambre. Weiter flussabwärts können Sie die Festungen von Huy und Lüttich besichtigen, die glühende Stadt mit ihrem zukunftsweisenden vom berühmten Architekten Calatrava entworfenen Hochgeschwindigkeitsbahnhof. Nachdem Sie die Stadt Visé passiert haben, haben Sie die Wahl, ob Sie am Ostufer weiterfahren oder den Belgisch-Limburgischen Teil entlang des charmanten Westufers der Maas entdecken möchten.

Die Landschaft der Maas ist von spektakulären Felswänden gekennzeichnet, auf deren Spitze die wichtigsten Gebäude unseres Erbes thronen. In Dinant dominiert die Zitadelle die charakteristische Zwiebelkuppel ihrer Kirche. Eine beeindruckende Zitadelle überblickt Namur, die Hauptstadt der Wallonie, am Zusammenfluss von Maas und Sambre. Weiter flussabwärts können Sie die Festungen von Huy und Lüttich besichtigen, die glühende Stadt mit ihrem zukunftsweisenden vom berühmten Architekten Calatrava entworfenen Hochgeschwindigkeitsbahnhof. Nachdem Sie die Stadt Visé passiert haben, haben Sie die Wahl, ob Sie am Ostufer weiterfahren oder den Belgisch-Limburgischen Teil entlang des charmanten Westufers der Maas entdecken möchten.

Die UNESCO-Route
Diese 500 km lange Route ist in 11 Etappen unterteilt, von denen sich 4 in der Provinz Lüttich befinden. So können Sie in Ihrem Tempo die vielen Weltkulturerbestätten der Wallonie erkunden.
Von der Kathedrale Notre-Dame in Tournai, die ein Meisterwerk der mittelalterlichen Architektur ist, bis zum Gelände von Blegny-Mine, einer äußerst seltenen Kohlengrube, in der die unterirdischen Galerien Besucher/innen noch über den Originalschacht zugänglich sind (davon gibt es nur 4 in Europa!). Freuen Sie sich auf ein tolles Flair und Kontraste, die typisch für die verschiedenen Landschaften sind: das Hennegauer Flachland, die Ufer der Maas, die Hügel bei Condroz und die geheimen Täler der Ardennen. Und nehmen Sie sich unbedingt genügend Zeit, um die Orte zu bewundern, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören und uns Einblicke in die Vergangenheit geben. Eine Auswahl an Sehenswürdigkeiten und Unterkünften mit dem Label „Bienvenue Vélo“ rundet den Ausflug ab.
Ob Sie nun ein Anfänger oder ein routinierter Radfahrer sind, ob Sie Sport und Kultur kombinieren möchten oder nur einfach eine angenehme Zeit mit Ihrer Familie verbringen möchten, diese Route wird Ihre Erwartungen erfüllen.
Von der Kathedrale Notre-Dame in Tournai, die ein Meisterwerk der mittelalterlichen Architektur ist, bis zum Gelände von Blegny-Mine, einer äußerst seltenen Kohlengrube, in der die unterirdischen Galerien Besucher/innen noch über den Originalschacht zugänglich sind (davon gibt es nur 4 in Europa!). Freuen Sie sich auf ein tolles Flair und Kontraste, die typisch für die verschiedenen Landschaften sind: das Hennegauer Flachland, die Ufer der Maas, die Hügel bei Condroz und die geheimen Täler der Ardennen. Und nehmen Sie sich unbedingt genügend Zeit, um die Orte zu bewundern, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören und uns Einblicke in die Vergangenheit geben. Eine Auswahl an Sehenswürdigkeiten und Unterkünften mit dem Label „Bienvenue Vélo“ rundet den Ausflug ab.
Ob Sie nun ein Anfänger oder ein routinierter Radfahrer sind, ob Sie Sport und Kultur kombinieren möchten oder nur einfach eine angenehme Zeit mit Ihrer Familie verbringen möchten, diese Route wird Ihre Erwartungen erfüllen.
